ackern

ackern
Acker:
Das gemeingerm. Wort mhd. acker, ahd. ackar, got. akrs, engl. acre, schwed. åker geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zurück auf idg. *ag̑ro-s »Feld, Ackerland«, eine Bildung zu der unter Achse dargestellten Verbalwurzel *ag̑- »‹mit geschwungenen Armen› treiben«. Das idg. Wort bezeichnete demnach ursprünglich das Land außerhalb der Siedlungen, wohin das Vieh zum Weiden oder aber auch zum Düngen des Bodens getrieben wurde (vgl. dazu z. B. das zum Verb »treiben« gebildete Substantiv »Trift« »Weide, Flur«). In anderen idg. Sprachen sind z. B. verwandt aind. ájra-ḥ »Feld, Flur«, griech. agrós »Feld, Land« und lat. ager »Feld, Ackerland« ( Agrar...). Abl.: ackern »pflügen, das Feld bestellen«, ugs. für »schwer arbeiten, schuften« (mhd. ackern, eckern). Zus.: Ackerbau (16. Jh.); Gottesacker (besonders südd. für:) »Friedhof« (spätmhd. goczacker; ursprünglich der in den Feldern liegende Begräbnisplatz, im Gegensatz zum Kirchhof). – Siehe auch den Artikel Ecker.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ackern — ist der Familienname folgender Personen: Klaus van Ackern (* 1941), deutscher Anästhesist und Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Siehe auch: Pflug Ackeren ackern (Sommerfest) …   Deutsch Wikipedia

  • Ackern — Ackern, so v.w. Pflügen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ackern — Ackern, verb. reg. act. von Acker. 1) Überhaupt so viel als pflügen. 2) Besonders, bey der Sommersaat, zum letzen Mahle pflügen, welches auch zur Saat pflügen, und saatfurchen, in der Mark Branderburg aber, in Ansehung der Gerstensaat, streichen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ackern — V. (Aufbaustufe) ugs.: sehr schwer arbeiten Synonyme: sich abarbeiten, sich abplagen, sich abquälen, sich aufreiben, sich abschuften (ugs.), rackern (ugs.), sich schinden (ugs.), schuften (ugs.) Beispiel: Sie haben zwei Jahre lang für sein neues… …   Extremes Deutsch

  • Ackern — 1. Besser ackern und düngen, als beten und singen. Sagen die Bauern in der Gegend von Zobten in Schlesien, wenn man sie zu frommen Vereinen einladet. 2. Da geschieht fürs Ackern wenig genug, wo der Bauer lauft vom Pflug, der Ochse verwirft das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ackern — buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schaffen (umgangssprachlich); schinden; rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • ackern — ạ·ckern; ackerte, hat geackert; [Vt/i] 1 (etwas) ackern ≈ pflügen <das Feld ackern>; [Vi] 2 gespr; hart, schwer arbeiten ≈ schuften, sich abmühen: Er musste ganz schön ackern, um die Prüfung zu bestehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ackern — 1. a) das Feld beackern, den Acker bearbeiten/bebauen/bestellen/bewirtschaften; (veraltet): den Acker bauen. b) mit dem Pflug bearbeiten, pflügen, umackern, umbrechen, umpflügen; (geh.): unter den Pflug nehmen. 2. sich abarbeiten, sich abmühen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ackern — North Country (Newcastle) Words an acorn …   English dialects glossary

  • ackern — arbeiten …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”